In Zusammenarbeit mit einem engagierten ZΓΌchter aus der Region bieten wir Pseudochromis und Amphiprion-Nachzuchten an. Korallenfische sozusagen aus regionaler Produktion.

Nachzuchten sind Importen in mehrerer Hinsicht vorzuziehen:

  • Die natΓΌrlichen Vorkommen werden geschont
  • hohe Ausfallraten vom Fang ΓΌber den Export bis ins heimische Aquarium werden vermieden
  • und Nachzuchten sind besser an AquarienverhΓ€ltnisse angepasst
  • Der Einsatz engagierter Aquarianer fΓΌr immer weitere Fortschritte in der Nachzucht von Meerestieren und fΓΌr eine nachhaltigere Meeresaquaristik sollte unterstΓΌtzt werden!

Anemonenfische (Amphiprion ocellaris, A. percula)

Anemonenfische sind die wohl populΓ€rsten Meerwasserfische und echte SympathietrΓ€ger, wie sie sich in den Tentakelwald ihrer Anemone kuscheln. Gut, dass die beiden sehr Γ€hnlichen Arten Amphiprion ocellaris und Amphiprion percula zu den am einfachsten zu zΓΌchtenden Meerwasserfischen zΓ€hlen, welche bereits als Erstnahrung frisch geschlΓΌpfte Artemia-Nauplien und auch Staubfutter annehmen.
Bei Anemonenfischen ist eine Paarhaltung zu empfehlen. Außerdem ist eine Anemone (z.B. Blasenanemone Entacmaea quadricolor) Voraussetzung für eine artgerechte Pflege.

Amphiprion ocellaris / A. percula:
1 Tier 15 € / 2 Tiere 25 €

 

Zwergbarsche (Pseudochromis fridmani, P. aldabraensis, P. flavivertex)

Zwergbarsche sind geradezu ideale Aquarienfische: Nachzüchtbar, klein, hübsch, interessantes Verhalten, robust und auch für kleine Beckengrâßen geeignet.
Sie nehmen fast jedes Futter an und kânnen problemlos im Gesellschaftsbecken als Paar (P. flavivertex, P. aldabraensis) oder im Harem (P. fridmani) gepflegt werden. P. fridmani ist ein Endemit des Roten Meeres und lebt dort in Gruppen meist an steilen und etwas schattigen RiffwÀnden. Er ist die friedlichste Zwergbarschart. Besonders empfehlenswert ist die Haltung im Harem mit einem MÀnnchen und mehreren Weibchen (Beckengrâße um die 500 L). Setzt man mehrere Jungfische ein, entwickelt sich das dominante Tier zum Bock und die übrigen bleiben Weibchen.

Pseudochromis aldabraensis und P. flavivertex sind beides β€žtypische Zwergbarscheβ€œ: klein, pflegeleicht, hΓΌbsch & interessantes Verhalten.
In der Natur (Indischer Ozean) leben die Tiere paarweise und klar reviergebunden z.B. in einem mittelgroßen Korallenstock auf Sandboden in RiffnΓ€he. Deshalb brauchen sie ein gut strukturiertes Becken, wo sie dann β€žihreβ€œ HΓΆhle und Revier abstecken kΓΆnnen.
Die relativ hΓ€ufig berichtete β€žAggressivitΓ€tβ€œ beider Arten bezieht sich auf WildfΓ€nge – Nachzuchttiere, welche mit mehreren hundert Geschwistern aufwachsen, sind absolut friedlich!
GrundsΓ€tzlich hΓ€ngt β€žAggressivitΓ€tβ€œ von Aquarienfischen meist mit Nahrungsmangel oder ΓΌberbesetzten Becken mit zu wenig VersteckmΓΆglichkeiten zusammen.
Zwergbarsche kΓΆnnen ihr Geschlecht wechseln, am besten 2 kleine Tiere einsetzen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich ein Paar herausbildet, welches dann – bei guter FΓΌtterung – nur noch mit sich selbst beschΓ€ftigt ist…

Pseudochromis fridmani : 1 Tier: 29 € / 4 Tiere 99 €

Pseudochromis aldabraensis / P. flavivertex: 1 Tier: 29 € / 2 Tiere 49 €